Inhaltsverzeichnis
Sinn und Zweck dieses Programms
Benutzung von Peters Multi-Editor
Dieses Programm ist als Delphi-Version das erste Programm gewesen, daß ich auf eigene Rechnung
im Internet verbreitet habe.
Nun habe ich, um mich in die Swing-Programmierung einzuarbeiten, eine kompatible Java-Version erstellt.
Sie können dieses Programm ruhig ohne jede Einschränkung benutzen, es ist Open Source unter der GPL.
Weitere Hinweise zu meiner Software-Entwicklung gibt es hier.
Peter Schütt
Fax.: 02174-731925
E-Mail: peteedit@pstt.de
URL : www.pstt.de
(Hier gibt es auch immer die neusten Versionen)
Irgendwelche Fehler können natürlich gemeldet werden und ich werde, falls ich sie korrigiert bekomme, dem Melder eine korrigierte Fassung per E-Mail als Erstem zu senden.
Auch Verbesserungsvorschläge sind natürlich erlaubt.
Sinn und Zweck des Programms
Die erste Version dieses Editors wurde geschrieben, weil ich mit dem Windows-Editor unzufrieden war.
Ich wollte nicht immer direkt eine Textverarbeitung hochfahren, nur um auf die Schnelle einen Text zu bearbeiten.
Dieser Editor kann alles (außer der .LOG - Funktion und der Kommandozeilenoptionen;
siehe Windows-Editor-Hilfe), was der Windows-Editor auch kann, egal ob Windows 3.1 oder Windows 95; und noch viel mehr.
Er beherrscht die Standardfunktionen, wie Suchen, Ersetzen, Zeilen-, Spaltenanzeige,
Überschreiben oder Einfügen, dazu auch Drag-and-Drop-Handling.
Man kann den angezeigten Font ändern und dieser wird dann auch ausgedruckt.
Man kann andere Dateifilter einstellen.
Einen Nachteil gegenüber dem Windows-Editor ist, daß dieser Editor größer ist
und damit eine längere Ladezeit braucht, obwohl nicht das komplette Programm direkt in den
Speicher geladen wird. Dazu kommt noch, daß ein Java-Programm sowieso langsamer als ein natives Programm
geladen wird.
Dafür läuft diese Version auf allen Plattformen, auf denen ein Java-JDK (ab Version 1.2.*) installiert ist.
Allerdings gibt es noch gewisse Macken unter 1.2.*. Ab JDK 1.3.* treten diese nicht mehr auf.
(Für alle die mit Java nicht so firm sind: Das neuste JDK gibt es bei SUN,
falls es nicht durch irgendein Programm bei Ihnen schon installiert ist.)
Um den Standard-Windows-Editor zu ersetzen, ändert man
unter Win 3.1 die Datei-Verknüpfung im Datei-Manager oder
unter Win 95 im Explorer unter Ansicht-Optionen die Programmzuordnung
für die Endung *.txt und andere dem Standard-Windows-Editor zugeordnete Dateitypen in
eine Zuordnung zu Peters Multi-Editor.
Es werden keine Dateien irgendwo unkontrolliert geändert, überschrieben oder neu angelegt.
Es wird nur eine Konfigurationsdatei im Startverzeichnis des Programms angelegt und geändert.
Benutzung von Peters Multi-Editor
Die Benutzung entspricht dem üblichen GUI-Standard und sollte kein Problem darstellen.
Die wichtigsten Funktionen sind über die Buttons erreichbar.
Ebenso sind alle diese und weitere Funktionen über das Hauptmenü erreichbar:
Datei
Bearbeiten
Suchen
Optionen
Hilfe
Sonstige Funktionen
Datei
Die Funktionen dieses Menüs entsprechen dem Standard.
Beim Menüpunkt "Drucken" kann man noch evt. Einstellungen vornehmen,
während bei Anwahl des Druckbuttons der Druck sofort beginnt.
In diesem Menü sind die standardmäßigen Funktionen für rückgängig, wiederholen,
zum Kopieren, Ausschneiden, Einfügen und Löschen vorhanden.Diese Funktionen sind zum Teil
auch über Tastatur erreichbar.
Zusätzlich kann mir hier das aktuelle Datum mit Uhrzeit einfügen.
Hier stehen die standardmäßigen Funktionen zum Suchen und Ersetzen zur Verfügung.
Außerdem kann mit "Gehe zu..." gezielt zu einer Zeile springen.
Hier kann man entweder für die aktuell ausgewählte Datei oder für alle auswählen,
welche Schriftart angezeigt wird und ob "Zeilenumbruch" aktiv ist.
Zeilenumbruch bedeutet, daß bei Zeilen, die über die Breite des Editors hinausgehen,
umgebrochen werden und dabei ganze Wörter nicht geteilt werden.
Die Einstellung für alle Dateien wird in die Ini-Datei geschrieben, während die Einstellung für
eine spezielle Datei verlorengeht, wenn diese geschlossen wird.
Unter "Filter..." kann man in einem Dialog die Dateifilter für die Dateitypen einstellen, welche mit Peters Multi-Editor geöffnet werden sollen.
Unter "Erscheinungsbild" kann festlegen, ob das Programm im Windows-, Mac-, Motif- oder Metal-Style erscheint. Es stehen aus urheberrechtlichen Grü nicht alle Styles auf jeder Plattform zur Verfügung.
Unter "Hilfe" erhalten Sie Zugang zu dieser Online-Hilfe.
Unter Tastatur erhalten Sie Übersicht über alle über die Tastatur erreichbaren Funktionen.
Unter "Hilfe verwenden" erhalten Sie eine Einführung in die generelle Benutzung der Online-Hilfe.
Unter "Info" erscheint eine Kurzinformation über Peters Multi-Editor.
Sie können beim Aufruf eine Datei als Kommandozeilenparameter übergeben. Dabei sind Wildcards nicht zulässig (im Unterschied zur Delphi-Version).
Mit Hilfe der Umgebungseigenschaft "IniFile" können sie eine spezielle Ini-Datei angeben,
z.B. java -D IniFile=c:\myedit.ini .... .
Dadurch können Sie Peters Multi-Editor mit verschiedenen Konfigurationen betreiben,
indem Sie für das Programm ein Startskript eine Ini-Datei, z.B. MyEdit.ini, angeben.
Die Ini-Datei wird zuerst anhand einer angegebenen Umgebungseigenschaft angelegt.
Ist kein Parameter angegeben, dann wird sie im aktuellen Verzeichnis angelegt.
Weiterhin können Sie in Zusammenarbeit mit einem Dateimanager (z.B. Windows-Explorer) per Drag und
Drop Dateien öffnen, indem Sie eine Datei mit der linken Maustaste auf einen geöffneten Editor ziehen.
Auch mehrere ausgewählte Dateien werden korrekt behandelt.
Das Ziehen von Ordnern geht noch nicht; das ist für eine der nächsten Versionen vorgesehen.
Viele Funktionen sind direkt über Tastatur erreichbar:
Steuerfunktionen
Umschalt-Taste : Zeichen markieren
Strg-Links/Rechts : Anfang vom vorigen/nächsten Wort
Strg-Alt-Links/Rechts : Ende vom vorigen/nächsten Wort
Strg-Pos1 : Textanfang
Strg.Ende : Textende
Strg-Tab : Weiterblättern zum nächsten Text
Strg-Umschalt-Tab : Weiterblättern zum vorigen Text
Strg-F4 : Schließen des aktuellen Textes
Kopierfunktionen
Strg-Einfg oder Strg-C : Kopieren von markiertem Text in die Zwischenablage
Umschalt-Entf oder Strg-X : Ausschneiden von markiertem Text in die Zwischenablage
Umschalt-Einfg oder Strg-V : Einfügen von markiertem Text aus der Zwischenablage
Löschfunktionen
Entf : löscht markierten Text
Rückgängig
Strg-Z : macht die letzte Operation rückgängig